Coll|Blog

Homeoffice – Ein Debattenbeitrag
Das sogenannte „Home-Office“ ist derzeit in aller Munde. Wegen der nach wie vor hohen Corona-Zahlen fordern Politiker eine „Pflicht“ für Arbeitgeber, „soweit möglich“ Home-Office zu ermöglichen. Die Debattenlage ist derzeit gekennzeichnet von viel Theaterdonner und politischen Blendgranaten. Zeit also, sich der Problematik differenziert zu nähern. Die derzeitige Debatte leidet aber unter drei grundsätzlichen Problemen, die wir hier vorab kurz anreißen möchten: Zunächst einmal ist die Verwendung des Begriffs „Home-Office“ äußerst ungenau. Zum zweiten bestehen in diesem Zusammenhang zahlreiche sicher Unsicherheiten, die seitens des Gesetzgebers zu klären wären, um für alle Beteiligten die Arbeit von zu Hause verlässlich zu ermöglichen. Schließlich halten wir die Einführung einer „Pflicht zum Home-Office“ im Verordnungswege für den falschen Weg. » Weiterlesen
Keine Beschäftigung ohne Maske
Nach einem Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg vom 16.12.2020 (4 Ga 18/20) darf der Arbeitgeber das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung während der Arbeitszeit anordnen. » Weiterlesen
Corona-Pauschale für Homeoffice beschlossen

Die wichtigsten Schwellenwerte im Arbeitsrecht
Wir haben für Sie die wichtigsten Schwellenwerte im Arbeitsrecht und deren Konsequenzen für das Arbeitsverhältnis bzw. Ihren Betrieb / Unternehmen zusammengefasst. » Weiterlesen

Der digitale Boost in der Personalarbeit
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung in Deutschland einen deutlichen Impuls gegeben. Das wurde sicher auch Zeit, auch wenn noch eine Menge aufzuholen ist. Im nachfolgenden Beitrag wollen wir einen Überblick darüber geben, was aus arbeitsrechtlicher Sicht digital möglich ist und wo noch Papier vonnöten ist. » Weiterlesen

Mandantenseminar: Update Arbeitsrecht II

Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes verlängert
Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes bis zum 31.12.2021 verlängert. » Weiterlesen

Kürzungen der Corona-Entschädigung rechtswidrig
In zahlreichen Bescheiden der Regierung von Unterfranken in den letzten Wochen über Entschädigungsansprüche nach § 56 Infektionsschutzgesetz wurde eine Entschädigung für Verdienstausfall erst ab dem fünften Quarantänetag bewilligt. Für die ersten vier Tage sei kein Entschädigungsanspruch gegeben, weil der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung nach § 616 BGB zu leisten habe. Nach unserer Überzeugung ist diese Rechtsauffassung der Regierung von Unterfranken rechtswidrig. Eine Klage gegen die Bescheide wird dringend empfohlen. » Weiterlesen

BAG: Unwirksamer Betriebsratsbeschluss wegen fehlerhafter Einberufung
Durchschlag formeller Fehler auf die Wirksamkeit des Bertriebsratsbeschlusses » Weiterlesen

BAG: EuGH soll zur Frage der Verjährung von Urlaubsansprüchen entscheiden
Zur Klärung der Frage, ob der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub nach §§ 194 ff. BGB der Verjährung unterliegt, hat der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts mit Urteil vom 29.09.2020 (9 AZR 266/20 (A)) ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union gerichtet. » Weiterlesen