Coll|Blog

30.05.2023

BAG – Außerordentliche Kündigung wegen ernsthafter Bedrohung

Mit seiner Entscheidung vom 28.02.2023 Az. 2 AZR 194/22 setzt sich der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts mit Fragen zur Außerordentlichen Kündigung wegen Bedrohung - versehentlich falschen Angabe von Sozialdaten gegenüber dem Betriebsrat und der Kenntnis des Gremiums von den richtigen Daten auseinander. » Weiterlesen

26.05.2023

„Stern“ zeichnet Leschnig & Kollegen erneut als eine der besten Anwaltskanzleien im Arbeitsrecht aus

In der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Stern" (Nr. 21/2023 v. 17.05.2023) wurde das Ergebnis der diesjährigen unabhängigen Analyse der renommierten Magazine stern und Capital sowie des Marktforschungsinstituts Statista veröffentlicht. Zum inzwischen vierten Mal wurde auf dieser Basis unsere Kanzlei als einer der besten Anwaltskanzleien Deutschlands im Arbeitsrecht ausgezeichnet. » Weiterlesen

15.05.2023

Arbeitsrechtliches Grundlagenseminar

Einmal durch das Arbeitsrecht und zurück - einen Überblick über das Arbeitsrecht aus Arbeitgebersicht für Anfänger und Fortgeschrittene bieten wir in unserem Grundlagenseminar in sieben Teilen. Für Personalverantwortliche, Inhaber und sonst Interessierte. In diesem Seminar sollen die Grundlagen des Arbeitsrechts – unter besonderer Berücksichtigung der Neuerungen der letzten Jahre – dargestellt werden. Gleichzeitig versuchen wir Schwerpunkte zu setzen, die aus unserer Erfahrung die größte Praxisrelevanz haben. » Weiterlesen

10.05.2023

Mandantenseminar: Update Arbeitsrecht I 2023

Update Arbeitsrecht I 2023 - in eigener Sache » Weiterlesen

04.04.2023

Hinweispflicht auf Ausschlussfristen – oder ein Grund mehr, das NachweisG zu beachten

BAG, Urteil vom 22.09.2022 - 8 AZR 4/21 » Weiterlesen

17.03.2023

Entgeltgleichheit von Männern und Frauen

„Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Ar-beitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt. Daran ändert es nichts, wenn der männliche Kollege ein höheres Entgelt fordert und der Arbeitgeber dieser Forderung nachgibt.“ - so, dass BAG in seinem Urteil vom 16.02.2023; Az. 8 AZR 450/21 » Weiterlesen

03.03.2023

Weiter kontroverse Diskussion zur Arbeitszeitdokumentation – BAG kündigt zudem für 2023 weitere Grundsatzentscheidungen an

Nach dem „Stechuhr-Urteil“ hat nun BAG-Präsidentin Inken Gallner die Grundsatzentscheidung gegenüber Arbeitgeberverbänden im Rahmen der Vorlage des BAG-Jahresberichts in Erfurt am 08.02.2023 verteidigt: Arbeitszeitmodelle wie Homeoffice und mobiles Arbeiten sind nach dem Stechuhr-Urteil des Bundesarbeitsgerichts aus dem letzten Jahr nicht passé. "Das Urteil schafft Vertrauensarbeitszeitmodelle nicht ab“. » Weiterlesen

28.02.2023

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – bei Teilzeitlern?

Nach § 4 I TzBfG darf ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer wegen der Teilzeitarbeit nicht schlechter behandelt werden als ein vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer, es sei denn, sachliche Gründe rechtfertigen eine unterschiedliche Behandlung. » Weiterlesen

10.02.2023

BAG: Klarheit über Verjährungsfristen

Konsequent – Das Bundesarbeitsgericht bestätigt in seiner Entscheidung vom 31.01.2023, Az. 9 AZR 456/20 ständige Rechtsprechung: Drei­jah­res­frist für Urlaubs­ab­gel­tung bleibt » Weiterlesen

30.01.2023

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Einführung der papierlosen AU-Bescheinigung » Weiterlesen